Über die Hälfte der Gesamtstunden wurden im Bereich der Sanitätsdienste geleistet. Steigende Auflagen bei Veranstaltungen und ein verändertes Sicherheitsbedürfnis führen dazu, dass die sanitätsdienstliche Absicherung von Festen und Veranstaltungen stark nachgefragt wird, so Alexander Mack. Auch wenn große Stadtfeste oftmals im Fokus stehen, so betreuen die ehrenamtlichen Haller Einsatzkräfte auch Sportveranstaltungen, Firmenveranstaltungen oder Lesungen. 242 Veranstaltungen wurden im vergangenen Jahr begleitet. Glücklicherweise verlaufen die meisten Einsatztage für die Helferinnen und Hefer sehr ruhig. So wurden 279 Hilfeleistungen protokolliert, in 19 schwereren Fällen wurden Patienten mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert.
Eine Besonderheit stellte die Fußball-Europameisterschaft dar. Da die Schwäbisch Haller Einheit in den Bevölkerungsschutz integriert ist, wurden auch Einsatzkräfte nach Stuttgart zu den dortigen EM-Spielen abkommandiert. Sie standen dort für etwaige Großschadensfälle bereit.
Die Schnelleinsatzgruppe wurde zu 4 Einsätzen hinzugezogen. Sie kann sowohl die Erstversorgung von Patienten vor Ort übernehmen als auch den Transport von Patienten übernehmen und kommt überwiegend bei größeren Schadensereignissen zum Einsatz. Alarmstichworte waren im Jahr 2024 ein Gasgeruch in einer Schule sowie 3 Brände.
Über das vergangene Jahr hinweg führte die Bereitschaft Schwäbisch Hall in Zusammenhang mit dem Blutspendedienst Baden Württemberg - Hessen sechs Blutspendeaktionen durch. Dabei konnten 1591 Blutspender begrüßt werden – etwas weniger als im Vorjahr. Bereitschaftsleiterin Tanja Siegle freute sich in ihrem Bericht, dass einer Spenderin aus Schwäbisch Hall im Rahmen einer Verlosung des Blutspendedienstes ein Grill übergeben werden konnte.
Die Mitgliederentwicklung bleibt das Sorgenkind der Bereitschaftsleitung. Aktuell zählt die Bereitschaft 58 Mitglieder – zu wenig für die vielfältigen Aufgaben der Einsatzkräfte. Wer sich sozial und ehrenamtlich engagieren möchte, ist daher herzlich willkommen, berichtet Tanja Häberle zur aktuellen Situation. Ein Lichtblick ist die große Jugendrotkreuzgruppe, bei der sich jeden zweiten Donnerstag Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren spielerisch mit der Ersten Hilfe und jeder Menge gemeinschaftlicher Aktivtäten beschäftigen.
Beim Kinderfest in Schwäbisch Hall und dem Blaulichttag anlässlich des Haller Herbstes konnte die Bevölkerung direkt mit Einsatzkräften in Kontakt treten und Fahrzeuge besichtigen oder Erste Hilfe-Maßnahmen üben.
Das Ausbildungskonzept der ehrenamtlichen Einsatzkräfte basiert neben einer grundlegenden Ausbildung in den Bereichen Erste Hilfe, Betreuung und Technik auch auf der regelmäßigen Teilnahme an den Dienstabenden. In 24 Terminen standen Fachvorträge zu Medikamenten, Funkübungen aber auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern auf dem Programm. Abgerundet wurden die Ausbildungen durch zwei Übungen. Gemeinsam mit der DLRG wurde die Rettung und Erstversorgung von Patienten aus einem Überschwemmungsgebiet geübt. Eine weitere Großübung fand gemeinsam mit anderen Einheiten von DRK und Feuerwehr in Langenburg statt.
Die Einsatzkräfte durften sich zudem über Ausrüstungsgegenstände freuen. Der neue Krankentransportwagen Typ B Zivilschutz (abgekürzt „KTW-B ZS“) wurde im Frühjahr erstmalig eingesetzt und war in Schwäbisch Hall zu sehen. Die auffällige Kennzeichnung mit dem Zivilschutz-Zeichen, einem blauen Dreieck auf orangenem Grund weckte bei manchem Passanten die Neugier. Das Fahrzeug des Bevölkerungsschutzes ist speziell für die Belange des Zivil- und Katastrophenschutzes konzipiert. Im Sommer 2024 wurde außerdem damit begonnen, das Funksystem umzustellen. Der neue digitale Funkverkehr bringt Verbesserungen in der Verständigung und ermöglicht eine bessere Einsatzorganisation. Aktuell werden alle 5 Einsatzfahrzeuge der Bereitschaft damit ausgestattet und die Einsatzkräfte geschult.
Das eine ehrenamtliche Mitarbeit beim DRK nicht nur Arbeit ist, sondern auch gesellige Momente nicht zu kurz kamen, zeigte der Bericht über die gemeinsamen Aktivitäten, wie einem Ausflug nach Bamberg, Weihnachtsfeier oder Maiwanderung.
Kreisverbandsvorsitzender Christoph Maschke und Kreisbereitschaftsleiter Olaf Mutschler lobten die Einsatzkräfte in ihren Grußworten für ihren vorbildlichen Einsatz und ihr großes Engagement Für langjährige aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Niklas Kerth (10 Jahre), Robert Gales (20 Jahre), Kai Dreßler (25 Jahre), Margit Mares (30 Jahre) und Claudia Bahle (45 Jahre).